Am 4. Mai 1924 wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberaich im Gasthof Pöllabauer, später Gasthaus Unterberger und Gasthaus der Grieche, an der Bundesstraße 116 an der Kreuzung nach Picheldorf - St. Dionysen gelegen, unter dem damaligen Hauptmann Dominik Jäger gegründet. Der weitere Ausschuss bestand aus Hauptmannstellvertreter Anton Pöllabauer, Kassier Jakob Schmidhofer, Schriftführer Heinrich Hawelka, Zeugwart August Zangger. Zugführer waren Albert Koller und Engelbert Jantscher. Steiger waren damals Konrad Stix und Johann Hammer. Weiters nahmen 14 Personen an der Gründungsversammlung teil. Herr Dominik Jäger spendete die erste Handdruckspritze, die heute noch funktionstüchtig ist. Im Jahre 1925 wurde das erste Rüsthaus gebaut. Jakob Obermann, als Zimmermann hatte die Aufsicht über den Bau. Das Bauholz wurde von der Familie Jäger kostenlos zur Verfügung gestellt. 1946 wurde unter Hauptmann Zechner Johann eine Motorspritze, welche bis 1959 ihren Dienst versah, angeschafft. Nach dem Kriegsende konnte das erste Fahrzeug - ein Bedford - in den Dienst gestellt werden. In den folgenden Jahren mussten weitere Gerätschaften und Fahrzeuge, die für die Sicherheit unserer Bevölkerung notwendig waren, angeschafft werden.
- 1959 - eine TS 750
- 1961 - ein MTF (Ford FK 1250) (ausgemustert)
- 1978 - ein Tanklöschfahrzeug TLF 1000 (ausgemustert)
- 1991 - ein Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung LFB-A (ausgemustert)
- 1996 - ein Kommandofahrzeug (Mercedes Sprinter) (augemustert)
- 2002 - ein Rüstlöschfahrzeug RLFT-A
- 2005 - ein Kleinlastkraftwagen (ausgemustert)
- 2010 - ein Kleinlastkraftwagen
- 2012 - ein Lastkraftwagen LKW-A
- 2012 – Kühlanhänger 1 (Eigenbau)
- 2014 - ein Mannschaftstransportwagen
- 2014 – Rollcontainer 1 und 2 Heuwehrgerät
- 2015 – Kat Lager Einrichtung
- 2016 – Kühlanhänger 2 (Eigenbau)
- 2017 – Wechselstromgenerator 14 kVA
- 2017 – Ankauf 2 Tauchpumpen Nautilus
- 2019 – Austausch Hydraulisches Rettungsgerät (RLFT-A)
- 2020 – Austausch Tragkraftspritze FOX4
- 2020 – Umrüsten aller Atemschutzgeräte auf Überdruck
- 2021 - neues HLF1-LB (Übernahme am 30. April - Diensstellung 12. Mai)
- 2022 - Kommandofahrzeug KDO - VW Passat Alltrack 4motion, Baujahr 2018, mit 240 PS
- 2025 - Zwei neue Wärmebildkameras bei der Feuerwehr Oberaich im Einsatz
Mit einem Aufwand von mehr als 10.000 freiwilligen Arbeitsstunden wurde in den Jahren 1983 - 1986 ein neues Rüsthaus erbaut. Trotz all dieser Mehrbelastungen wurde auch ein großes Augenmerk auf Ausbildung gelegt. So konnte die Wettkampftruppe während der Bauzeit, nach 1974 im Jahre 1986 zum zweiten Mal Sieger in der Klasse Silber A beim Landesleistungsbewerb werden. Unsere jungen Kameraden konnten in der Klasse Jugend den Landessieger stellen. Die verschieden besetzten Wettkampfgruppen konnten 1983, 1993 und 2003 auf Grund ihrer hervorragenden Leistungen an den Bundesbewerben teilnehmen.
2005 wurde unter der Führung von HBI Jürgen Rachwalik und OBI Günter Hödl ein Rüsthausumbau bzw. ein Zubau angedacht. Im Jahre 2007 war es dann so weit, dass die Umbaupläne in die Tat umgesetzt wurden. Nach drei - jähriger Bauzeit und mehr als 17.000 freiwillig erbrachten Arbeitsstunden konnte das neue Feuerwehrhaus am 16. Mai 2010 seiner Bestimmung übergeben werden.
Und auch dieses Mal konnte die Wettkampfgruppe sich während der Bauzeit sich als einzige Feuerwehr im Bezirk Bruck an der Mur in der Klasse Silber A für den nur alle 5 Jahre stattfindenden Bundesbewerb im Ernst Happel Stadion in Wien qualifizieren. Wir erkämpften dabei eine Zeit von 40,41 Sekunden. Insgesamt konnten wir von den 350 Wettkampfgruppen den 58. Platz erringen.
2022 - am 15. Mai
fand unter der Leitung von Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried die periodisch vorgesehene Wahlversammlung statt. Der bisherige Kommandant, ABI Jürgen Rachwalik, stellte sich dabei nicht mehr der Wiederwahl. Zum neuen Kommandanten wurde HBI Hödl Günter einstimmig gewählt. Kommandant Stellvertreter OBI Manuel Razloznik wurde einstimmig wiedergewählt. Gratulationen kamen von allen Anwesenden der Wehrversammlung.
2023 - am 3. Februar
fand im Kammermusiksaal der Musikschule Bruck an der Mur unter der Leitung des Landesfeuerwehrkommandanten-Stellvertreters, LBDS Erwin Grangl, die Wahl des Bereichsfeuerwehrkommandanten Bruck an der Mur und dessen Stellvertreter statt. Für uns besonders erfreulich wurde doch ABI Jürgen Rachwalik dabei zum Brandrat gewählt und wird die nächsten 5 Jahre als Bereichsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter unterwegs sein.
2024 - Jubiläum
Am 15. und 16. Juni durften wir unser 100-jähriges Bestandsjubiläum mit einem zweitägigen Zeltfest feiern. Bereits am Vorabend der offiziellen Feierlichkeiten wurde im Zelt beim Rüsthaus zusammen mit den “Hafendorfern“ ausgiebig gefeiert. Am 16. Juni starteten wir mit einer Feldmesse und einem "Radio Grün – Weiß Frühschoppen" Dabei durften wir auch zahlreiche Ehrengäste aus Politik, dem öffentlichen Leben und Abordnungen der Feuerwehren begrüßen. Zur Unterhaltung spielten anschließend die Alpenoberkrainer auf.
2025 - am 7. Februar
freuten wir uns über zwei neue Wärmebildkameras, welche im Rüstlöschfahrzeug RLFT-A auch einsatzbereit zur Verfügung stehen. Wärmebildkameras sind aus dem Feuerwehreinsatz nicht mehr wegzudenken. Sie wandeln die Wärmestrahlung, die Objekte und Personen abgeben, in ein sichtbares Bild um. Die Einsatzmöglichkeiten einer Wärmebildkamera für die Feuerwehren sind vielfältig und reichen von der Personensuche bis zum Aufspüren......
Kommandanten und Stellvertreter
Bürgermeister und Bürgermeisterinnen

Feuerwehrchronik der FF-Oberaich
Lust auf mehr bekommen? Um etwas mehr und ausführlicher über die Freiwillige Feuerwehr Oberaich zu erfahren, wurde zum 100-Jahr Jubiläum eine Feuerwehrchronik aufgelegt, die vielseitig die Geschichte der Wehr von 1924 bis 2024 dokumentiert. Es wird darin nicht nur mit Daten und Fakten hantiert – nein auch so manch lustige Episode, erzählt von Kameraden, ist ebenfalls darin zu finden.
Sollten Sie an einen Erwerb dieser Chronik interessiert sein nehmen sie doch einfach mit uns Kontakt auf oder fragen Sie unsere Kamerad*innen. Der Preis dieser einmaligen Chronik beträgt Euro 30,-- und kommt zu 100% der Freiwilligen Feuerwehr Oberaich zu Gute.